Österreichische EU-Abgeordnete skeptisch: „Politiker misstrauen der Intelligenz der Verbraucher“.
Künftig können bis zu 10.750 temporäre Arbeitskräfte aus Drittstaaten angeheuert werden.
Studio 20four, Aberjung und Bastian Gasser unter den Ausgezeichneten des letzten Tirolissimo.
Eine Delegation der südkoreanischen Forstbehörde informierte sich über professionelle Aufforstung.
Wie der ORF-Tirol berichtet, hat Herbert Zambra am Dienstag, 7. Oktober, seinen Rücktritt als Bezirksleiter der Osttiroler Bergrettung erklärt. Er hat das Amt erst im Juni von Peter Ladstätter übernommen. Begründet wird der Rücktritt mit dem Vorgehen der neuen Landesleitung.
Bis Ende 2028 ein durchschnittliches Plus von 1,5 Prozent. Einsparung von über 310 Mio. im Jahr 2026.
Ein Gespräch über Mut, Verantwortung und die Kraft, in einer Zeit voller Krisen nicht aufzugeben.
Am 4. Oktober ging das musikalische Format ein letztes Mal im Altstadthotel Eck über die Bühne.
Pilotprojekt soll „Bewusstsein schaffen und die Tabuisierung des Themas Menstruation durchbrechen“.
4:0 gegen FC WR Nußdorf-Debant vor mehr als 1.900 Zuschauern im Tauernstadion.
Bei der alljährlichen Bestandsaufnahme ist auch in Osttirol die Mithilfe der Bevölkerung gefragt.
ChatGPT, MetaAI und Google Gemini sind im privaten und beruflichen Umfeld im Vormarsch.
Dolo Music widmet sich der vielleicht ältesten aller Musikfragen und beleuchtet einige junge Rockbands.
Simuliert wurde die Bergung von Personen aus einem Zug. Erstmals war der „ÖBB Servicejet“ im Einsatz.
Ein Gespräch über Mut, Verantwortung und die Kraft, in einer Zeit voller Krisen nicht aufzugeben.
Ein Podcast am Wasser und im Atelier mit der kreativen „Dolomitenfrau“ Fanny Zinell.
Am Freitag und Samstag steigt das „Funk Town Festival“. Ein Podcastgespräch mit den Organisatoren.
An einer Schnittstelle zwischen Land und Stadt unterhält sich Silvia Ebner mit der Familie Brugger vom Riedlhof.
„Wenn schon, dann gleich für alle Radfahrer!“ Das ist der Grundtenor der Antworten zum Thema Kopfschutz.
Medienhaus Wien zeichnet „qualitätsvollen, mutigen und vielfältigen“ Lokaljournalismus aus.
Walter Hopfgartner, Christine Brugger und Karl Seidl erzählen, warum ihnen die Isel viel bedeutet.
Den Fluss mit allen Sinnen spüren. Das ist Motto für Verena Ganzer aus Matrei in Osttirol.
Einer der Höhepunkte des Iseljahrs 2025 brachte die vielen Fans dieses Flusses an einem Ort zusammen.
Johannes Kostenzer und Lena Oberdorfer sind die treibenden Kräfte hinter dem Iseljahr 2025.