Ein 56-jähriger Slowake wurde am 17. November mit 99 km/h im Ortsgebiet von Sillian geblitzt, angehalten und einem Alkomattest unterzogen. Die erlaubte Geschwindigkeit ist 50 km/h. Der Mann war laut Polizei „erheblich“ alkoholisiert, durfte nicht weiterfahren und wird angezeigt.
Trotz Niederlage (2:3) lieferten die Eisbären eine gute Leistung gegen den Titelverteidiger Steindorf ab.
Tankstelle in Innichen spendet 1.000 Euro an die Jugend des italienischen Landesrettungsvereins.
Die digitale Anmeldeplattform des Landes Tirol für Kinderkrippen, Kindergärten und Horte startet am 1. Dezember.
Der Arzt Matthias Trummer diagnostiziert in der Stadtentwicklung akute und chronische Probleme.
Die Chefin der Grünen kritisiert ihren Nachfolger Totschnig: „Herr Minister, wo bleiben die Energie-Gesetze?“
Experten sehen Alternativtrasse um 150 Millionen Euro als wahrscheinlichste Lösung. Basistunnel vom Tisch.
Eine filmische Doku ließ Galls größte Erfolge dieses Jahres noch einmal Revue passieren.
Die Einrichtung feiert fünfjähriges Bestehen und begleitet aktuell 25 Menschen mit psychosozialem Bedarf.
Vizepräsidentin Martha Schultz soll das Amt interimistisch übernehmen.
Gutscheine noch bis 31. Dezember gültig. Der Verein dankt für viele erfolgreiche Jahre regionaler Zusammenarbeit.
Die Projektgruppe „NextGen Business“ organisierte die diesjährige Übungsfirmenmesse.
Pius Bergmann, Chorleiter in Debant, erhielt vom Tiroler Chorverband das „Oswald von Wolkenstein Ehrenzeichen“.
Anna Leibetseder spricht im Heimweh-Interview über das Glück, in den Osttiroler Bergen zu leben.
Ein selbst betroffener Arzt und die Mutter eines erkrankten Jugendlichen im Selbsthilfe-Podcast.
Die gebürtige Osttirolerin Liz Gruden schreibt Jugendbücher. Wie verbindet sie Realität und Fiktion?
Am 6. Februar steigt 80 Kilometer von Lienz entfernt das größte Wintersportereignis der Welt.
Ein Gespräch über Mut, Verantwortung und die Kraft, in einer Zeit voller Krisen nicht aufzugeben.
Die Tiroler WK-Präsidentin hat ein recht schwaches Standbein außerhalb der Kammer. Ist sie nur noch ÖVP-Politikerin?
Wolfgang und Erika Retter kämpfen seit Jahrzehnten für den Gletscherfluss, den sie als „National River“ sehen.
Orchester, Flamenco und 13 Sprachen – die Spanierin ist eine der wichtigsten Künstlerinnen ihrer Generation.
Der Musiker über Melancholie, Selbsthass und die kleinen Hymnen auf das Leben.
Wir haben das Nordtiroler Rapkollektiv Von Seiten der Gemeinde zum Interview für Dolo Music getroffen.
Wir begeben uns musikalisch auf die Spur des globalen Phänomens und stellen einige Vertreter:innen vor.